Energieeffizienzhaus

Clever bauen – Das Energieeffizienzhaus

Immer häufiger ist von sogenannten „Energieeffizienzhäusern“ die Rede, doch noch immer ist vielen gar nicht klar, was sich hinter dem Begriff überhaupt verbirgt und ab wann ein Haus ein „Energieeffizienzhaus“ ist. Eingeführt wurde der Begriff von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz: KfW) und stammt somit ursprünglich gar nicht aus der Baubranche. Häufig wird das Energieeffizienzhaus daher auch als KfW-Effizienzhaus bezeichnet. Doch was genau ist nun ein Effizienzhaus?

Es handelt sich hierbei um ein Gebäude, das bestimmte Standards in Sachen Energieeffizienz erfüllt. Diese Standards wiederum werden von der KfW entwickelt. Das KfW-Energiehaus 40, 55 und 70 waren die ersten Häuser, die den Namen Energieeffizienzhaus trugen. Inzwischen wird der Begriff häufig aber auch für andere energieeffiziente Häuser verwendet, wie zum Beispiel den Passivhäusern, den Nullemissionshäusern sowie den Niedrigenergiehäusern. Die Verwirrungen um den Begriff „Energieeffizienzhaus“ sind also durchaus verständlich. Dabei ist eine allgemeine Definition recht schnell gefunden – zumindest für die energieeffizienten Häuser.

Definition: Energieeffizienzhaus

Grundsätzlich kann man jedes Haus mit einem sehr geringen Energieverbrauch als Effizienzhaus bezeichnen. Für die Energieeinsparungen im Effizienzhaus sind im Wesentlichen zwei Faktoren zuständig: Es wird zum einen dafür gesorgt, dass die Wärme im Haus bleibt und nicht nach außen dringen kann, das Heizen wird dadurch stark reduziert und es wird weniger Energie benötigt. Zum anderen werden für die Energieversorgung regenerative Energiequellen eingesetzt. Vor allem Photovoltaikanlagen, aber auch immer öfter Erdwärmepumpen sind in diesem Zusammenhang zu nennen

Die Klassifizierung des Energieeffizienzhauses wird mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) geregelt. In dieser Verordnung ist ein bestimmter Heizwärmebedarfs- beziehungsweise Energieverbrauchswert festgelegt. Je nach Höhe des Wertes kann ein Gebäude in eine bestimmte Kategorie beziehungsweise in einen bestimmten KfW-Standard einsortiert werden.

Die Standards vom Effizienzhaus

Für ein Energieeffizienzhaus gibt es verschiedene Standards. Besitzt ein Gebäude zum Beispiel den Energieverbrauchswert 55, so wird es als „KfW-Energieeffizienzhaus 55“ eingestuft, mit einem Wert von fast Null zählt es hingegen als Passivhaus. Die Standards der kfW-Energieeffizienzhäuser sagen somit aus, welche Menge an Energie ein Haus verbrauchen darf: Beim KfW-Effizienzhaus 55 beträgt dieser Wert 55 Kilowattstunden pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr. Dieser Wert entspricht in etwa 5,5 Liter Heizöl pro Quadratmeter und Jahr und darf nicht überschritten werden.

Vergleicht man diese Werte mit älteren Häusern, so wird sofort klar, warum energieeffiziente Häuser als besonders umweltschonend gelten: Ein durchschnittliches Haus aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts hat ungefähr einen Energieverbrauchswert von 280. Selbst modernere Häuser, die zum Beispiel aus den 1980er Jahren stammen, haben immer noch einen Verbrauchswert von 170. Dies zeigt natürlich, dass innerhalb der letzten Jahrzehnte eine Absenkung der CO2-Emissionen geschafft wurde, aber auch, dass noch immer viele Häuser vergleichsweise viel Energie benötigen.

Die Ökobilanz – Vor- und Nachteile beim Energieeffizienzhaus

Das Bauen von Energieeffizienzhäusern bringt viele Vorteile mit sich, allerdings auch einige Nachteile. Einer der größten Vorteile beim Bau eines energieeffizienten Hauses sind ganz klar die attraktiven Förderungen, die die Bauherren für ein Effizienzhaus erhalten. Die Förderprogramme stammen von der KfW selbst, aber auch andere Banken bieten zinsvergünstigte Kredite, wodurch der Bau eines Energieeffizienzhauses vergünstigt und somit gleichzeitig attraktiver wird. Hinzu kommen oftmals zusätzliche Förderungen und Zuschüsse von der Bundesregierung, die ebenfalls erkannt hat wie hoch die Einsparungen im Energiebereich sind und wie stark dies die Ökobilanz beeinflusst.

Als Nachteil können hingegen die recht hohen Anforderungen angesehen werden, die an ein neues Energieeffizienzhaus gestellt werden. Die Realisation eines Energieeffizienzhauses ist nur mit den besten Bau-Materialien möglich, wodurch die Kosten für den Bau eines Energieeffizienzhauses wesentlich höher sind als bei einem herkömmlichen Haus. Da mittlerweile Niedrigenergiehäuser als Standard für den Hausbau festgelegt wurden, fallen diese zusätzlichen Kosten jedoch immer weniger ins Gewicht.

Auch wenn die Anforderungen der Niedrigenergiehäuser nicht so detailliert beschrieben werden, wie beim Energieeffizienzhaus, muss auf diverse Details beim Hausbau geachtet werden. Die heutigen Anforderungen eines Niedrigenergiehauses liegen sogar noch unter den Ansprüchen, die für ein KfW-Energieeffizienzhaus 55 erhoben wurden – es dürfen also nicht einmal 55 Kilowattstunden Energie pro Quadratmeter und Jahr verbraucht werden.

Energieeffizienzhaus – Hohe Wohnqualität mit nachhaltigem Umweltbewusstsein

Moderne energieeffiziente Häuser schonen die Umwelt und verbessern die Ökobilanz. Darüber hinaus liefern sie die Möglichkeit auf lange Sicht hohe Nebenkosten zu vermeiden. Außerdem bieten Energieeffizienzhäuser eine hohe Wohnqualität: Durch die spezielle Dämmung in den Außenwänden wird nicht nur verhindert, dass kalte Luft eindringen und Wärme schwinden kann, sondern der gesamte Wohnraum wird wärmeisoliert. Während ältere Häuser einige „kalte Ecken“ besitzen, in denen es einen Luftzug gibt und die Wärme sich niemals richtig sammeln kann, ist dieses Problem in energieeffizienten Häusern nicht mehr gegeben.

Durch verbesserte Lüftungssysteme kann das Effizienzhaus, die Abwärme wieder aufbereiten und dadurch weitere Energie sparen. Gleichzeitig wird dadurch die Atemluft verbessert.

Jede Form des Energieeffizienzhauses ist eine sinnvolle und umweltbewusste Alternative: Auf lange Sicht sparen Sie Energiekosten und werden somit unabhängiger von den steigenden Strom- und Heizkosten. Nebenbei entlasten Sie die Umwelt und haben eine besonders hohe Wohnqualität Zudem gibt es viele günstige Kredite und Zuschüsse, wodurch das Bauen von Energieeffizienzhäusern auch finanziell attraktiver wird.


Dynahaus
Infopaket
Dynahaus

Infopaket

Im Dynahaus-Infopaket warten viele zusätzliche Informationen zu unserem Projekt auf Sie. Jetzt kostenfrei anfordern und ausführlicher informieren.

Wirtschaftlichkeit

Fotos & Grundrisse

Standortcheck

Bauablaufplan

Jetzt kostenfrei anfordern